In Zeiten des Fachkräftemangels könnte man meinen, dass Arbeitnehmer und Arbeitssuchende automatisch im Rampenlicht stehen. Doch die Realität sieht oftmals anders aus: Wer seine Kompetenzen und Stärken nicht klar kommuniziert, läuft Gefahr, übersehen zu werden. Sichtbarkeit ist heute ein entscheidender Faktor für beruflichen Erfolg. Ob als angestellter Arbeitnehmer, als aktiv Jobsuchender oder durch geschickte Nutzung von Social Media – die Art und Weise, wie man sich selbst präsentiert, hat großen Einfluss auf Karrierechancen und persönliche Weiterentwicklung.
Im folgenden Artikel zeigen wir dir, wie Fachkräfte ihre Sichtbarkeit strategisch in der Arbeitswelt, bei der Arbeitssuche und mit einem LinkedIn Profil erhöhen können.
1. Sichtbarkeit als Arbeitnehmer
Auch wer bereits fest in einem Unternehmen angestellt ist, sollte aktiv an der eigenen Sichtbarkeit arbeiten. Sichtbarkeit bedeutet hier nicht Selbstdarstellung um jeden Preis, sondern vielmehr eine klare Positionierung, die sowohl intern als auch extern wahrgenommen wird.
Fachliche Expertise zeigen
Wie präsentierst du dich in deinem aktuellen Unternehmen? Wenn du dir unsicher bist, dann kannst du damit beginnen interne Verantwortung zu übernehmen. Zeige deine Bereitschaft, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen und Verantwortung zu tragen. Teile deine Erfolge und Fortschritte mit Kollegen und Vorgesetzten. Wenn es keine Erfolge als solches für deinen Bereich gibt, informiere über deinen Bereich oder teile aktuelle Veränderungen. Sieh es als informative Berichterstattung. Wenn du gerade dabei bist mit Kolleg:innen in den Austausch zu gehen, stelle gezielt Fragen an deine Kolleg:innen. Haben sie bereits davon gehört, oder erkundige dich wie der aktuelle Stand in deren Bereich ist. Zeige echtes Interesse und hake zu einem späteren Zeitpunkt nach.
Netzwerke innerhalb des Unternehmens aufbauen
Sichtbarkeit bedeutet auch, die richtigen Menschen zu erreichen. Dafür kannst du abteilungsübergreifende Kontakte pflegen. Wer nur in seiner Abteilung bekannt ist, bleibt oft unsichtbar. Ein Austausch mit anderen Teams erweitert den Wirkungskreis und bereichert dein Arbeitgeber.
Nutze oder biete Mentoring an. Durch die Rolle als Mentor oder Mentee wird man automatisch sichtbarer. Auch in Meetings mit anderen Abteilung leiste konstruktive Beiträge. Mit konstruktiver Kritik und angebrachtes Feedback beteiligst du dich aktiv am Verbesserungsprozess. Damit setzt du dich für dein Unternehmen ein, da du wertvolle Rückmeldungen gibst.
Persönliche Marke entwickeln
Wird dein Potenzial im Unternehmen genutzt? Gibt es etwas, was dir liegt und du gern in deine tagtägliche Arbeit einbringen möchtest? Hier raten wir dir dringend aktiv auf deinen Vorgesetzten zuzugehen. Eventuell kann es mit einer sinnvollen Weiterbildung verknüpft werden. Dies zeigt dein Engagement für deine berufliche Entwicklung und macht dich für das Unternehmen wertvoller.
Kommuniziere bewusst deine Stärken, denn Kolleg:innen und Vorgesetze sollen wissen, worauf man sich bei dir verlassen kann. Biete bei einem Problem mit deiner Expertise deine Hilfe an. Deine erreichten Ziele kommunizierst du in Jahresgesprächen oder Teammeetings.
Finder’s Tipp: Wer als vertrauenswürdiger Problemlöser gilt, bleibt in Erinnerung.
2. Sichtbarkeit als Arbeitssuchender
Wer aktiv auf Jobsuche ist, muss noch gezielter an seiner Sichtbarkeit arbeiten. In einer Arbeitswelt, die sich rasant digitalisiert, reicht gute Arbeit allein oft nicht mehr aus. Wer beruflich weiterkommen will, muss sichtbar sein – intern wie extern.
Bewerbungsunterlagen als Zusammenfassung deiner Erfolge
In deiner Bewerbung setze auf eine klare Struktur und eine individuelle Darstellung der eigenen Motivation und Kompetenzen. In unserer Beratung ist ein großer Bestandteil des Finder’s TalentSystem die Schärfung deines Profils. Nur, wenn du dir sicher bist, indem was du tust, kannst du überzeugt auftreten. Wer du bist und wohin du möchtest, arbeiten wir gemeinsam in unserem Coaching heraus und passen deine Bewerbungsunterlagen entsprechend an.
Neztwerke aktivieren
Dein Netzwerk bestehendes Netzwerk findest du privat sowie in ehemaligen Kollegen. Sprich gezielt ein paar Bekannte an und sprich offen über deine Arbeitssuche. Teile deine Vorstellungen mit und höre dich um, welche neue Chancen sich in deren Unternehmen ergeben.
Auch ein Besuch auf einer Messe, Meetups oder Webinare sind ideale Gelegenheiten, sichtbar zu werden.
3. Sichtbarkeit erhöhen durch LinkedIn
Ein guter Weg, um deine Sichtbarkeit als für die Arbeit oder bei der Arbeitssuche zu erhöhen, ist ein Profil auf LinkedIn zu erstellen. Bitte berücksichtige, dass wir in diesem Artikel nicht alle Funktionen von LinkedIn erklären, dir dennoch die wichtigen Punkte mitteilen, die wir auch im Coaching aktiv verfolgen.
Optimiere dein Profil
Dein Profil auf LinkedIn ist deine digitale Visitenkarten und hier darfst du dich von deiner besten Seite zeigen. Dabei hast du die Chance zu schauen, wohin du möchtest. Möchtest du deine bisherigen Berufserfahrungen weiter einsetzen und das tun, worin du gut bist oder sagst du dir selbst: „Ich brauche eine neue Herausforderung.“? In beiden Fällen ist es notwendig darüber nachzudenken, ob dein Know-how noch aktuell ist. So oder so gibt es der Karriere einen Boost, wenn du eine aktuelle Weiterbildung vorweist. Wenn du dich neu orientieren möchtest, ist es noch wichtiger zu schauen, welche Weiterbildung dich am meisten voran bringt.
Auch wenn viele Bewerbungen bereits ohne Profilbild versendet werden, ist ein professionelles Profilbild auf LinkedIn wichtig.
Denke an einen individuellen Titel für dein Profil. Vermeide es dich als beispielsweise „Sachbearbeiter“ zu präsentieren und suche etwas, was dich und deine Erfahrungen beschreibt. Zum Beispiel könntest du dich als Kundenberater im Bereich Lebensmittel zeigen.
Im Bereich Ergebnisse bringe deine Ergebnisse statt Aufgaben ein.
Bei allen Angaben ist es wichtig, Schlüsselwörter zu nutzen, die Personaler oder Recruiter suchen, z.B. Projektmanagement, Navision, Finanzbuchhaltung etc.
Pflege dein Netzwerk
Verbinde dich aktiv mit Kolleg:innen, Kunden und Branchenkontakten. Schreibe interessante Persönlichkeiten eine kurze, persönliche Nachricht beim Vernetzen. Eine überzeugende Vernetzungsnachricht sollte den Grund für die Kontaktaufnahme klar kommunizieren und einen Mehrwert für den Empfänger bieten. Es ist ratsam, eine gemeinsame Verbindung oder ein gemeinsames Interesse zu erwähnen, um eine persönliche Note zu erzeugen. Frage dich selbst, warum du den Kontakt aufnehmen willst und was du damit erreichen möchtest. Gibt es etwas, was du demjenigen anbieten kannst?
Hole dir Empfehlungen ein
Ein oft unterschätztes Feature sind die LinkedIn-Empfehlungen. Frage Kolleg:innen oder Vorgesetzte nach einem kurzen Statement. Du kannst als Gegenleistung ebenso eine Empfehlung schreiben.
Gruppen – Onlineveranstaltungen
Finde passende Gruppen oder Onlineveranstaltungen für deinen Bereich. Die meisten Onlineveranstaltungen sind kostenfrei. Hierüber erfährst du mehr über ein für dich interessantes Unternehmen und du findest heraus mit welchen Schwerpunkten sich das Unternehmen beschäftigt. Denke daran, dass auch weitere potenzielle Arbeitgeber an diesen Meetings teilnehmen. Verwende für Onlineveranstaltungen stets eine Kamera und achte auf deinen Hintergrund. Sprich auch hier klar darüber wer du bist und was du kannst.
Finder’s Tipp: Es gibt umfassende Videos und auch andere Artikel, die dir alle Funktionen von LinkedIn auflisten.
Das schöne Fazit: Sichtbarkeit für Arbeitnehmer:innen ist planbar und lohnt sich
Ein sichtbarer Arbeitnehmer ist kein Selbstdarsteller, sondern ein Mensch, der Verantwortung für die eigene Karriere übernimmt. Mit einem klaren LinkedIn-Profil, gezielter Aktivität und echtem Mehrwert für dein Netzwerk wirst du auf viele neue Möglichkeiten treffen – egal, ob du aktiv suchst oder nicht.
Du willst deine Sichtbarkeit gezielt ausbauen?
Du bist bereit deine Sichtbarkeit zu erreichen und weist nicht, wie du dich präsentieren sollst oder wer du eigentlich bist? Die Dr. Hastenrath GmbH unterstützt dich mit einem persönlichen Karrierecoaching, dein Profil zu schärfen. Sprich uns an – wir helfen dir, sichtbar(er) zu werden.
Eure Pfadfinderinnen